

«Fugenlose Steinteppiche für Innen und Aussen»
Wie entsteht ein Steinteppich?
Ein Steinteppich entsteht in präziser Handarbeit.
Jeder Steinteppich ist ein Unikat und entsteht durch eine präzise Verarbeitung direkt vor Ort. Die Natursteinkiesel werden auf der Baustelle mit dem Bindemittel vermengt und in sorgfältiger Handarbeit in der benötigten Schichtstärke aufgetragen, verdichtet und geglättet. Das Ergebnis: Fugenlose, edle und massgefertigte Bodenbeläge, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch durch ihre zahlreichen positiven Eigenschaften begeistern.
Einzigartige Qualität für höchste Ansprüche.
Durch diese individuelle Verarbeitung erhält jeder Steinteppich seine exklusive Optik, hohe Strapazierfähigkeit und besonders hohe Langlebigkeit. Die Kombination aus natürlichem Material und präziser Handwerkskunst macht ihn zu einer hochwertigen Wahl für anspruchsvolle Wohn- und Gewerbeflächen.
Erleben Sie die Perfektion handgefertigter Bodenbeläge
Setzten Sie auf einen Bodenbelag, der in Design und Funktion überzeugt. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von den Vorteilen eines individuell gefertigten Steinteppich begeistern.
Was ist ein Steinteppich?
Steinteppich vereint natürlicher Charme & moderne Technik.
Auch bekannt als Festkiesbelag oder Kieselbeschichtung, ist der Steinteppich eine fugenlose und vielseitige Lösung für Wand- und Bodenflächen. Mit einem Anteil von 95% Natursteinkieseln und nur 5% lösemittelfreiem Kunstharz als Bindemittel, überzeugt er durch seinen höheren natürlichen Anteil als bei vielen anderen herkömmlichen Bodenbelägen.
Individuelle Gestaltung mit natürlichen Materialien.
Für den Steinteppich stehen hochwertige Grundmaterialien wie Marmor, Flusskiesel, Colorquarz (eingefärbte Quarzkiesel) in verschiedenen Körnungen zur Verfügung. Für ein noch exklusiveres Design können diese mit Glaskiesel, Kristallen oder sogar Edelsteinen veredelt werden. Je nach Anwendungsbereich kommen Bindeharze wie Polyurethan oder Epoxidharze zum Einsatz, um optimale Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Vielseitigkeit für Innen- und Aussenbereiche
Der Steinteppich bietet nahezu grenzenlose Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Aussenbereich. Besonders bei Sanierungen und Modernisierungen von Wohnräumen, Gewerbeflächen, Terrassen, Balkone oder Gehwege zeigt er seine Stärke:
-
Effizient und schnell: Der Steinteppich ist in wenigen Arbeitsschritten fertiggestellt.
-
Schnelle Nutzbarkeit: Bereits nach 12 bis 24 Stunden ist er wieder begehbar, was Zeit spart und den Renovierungsprozess beschleunigt.
-
Fugenlos und langlebig: Seine nahtlose Oberfläche sorgt nicht nur für eine moderne Optik, sondern ist auch pflegeleicht und widerstandsfähig.
Die Lösung für nachhaltige Eleganz aus Naturstein
Dank seinem hohen natürlichen Anteil und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten verbindet der Steinteppich Nachhaltigkeit mit Stil. Ob für private Wohnbereiche oder gewerbliche Anwendungen - die Vielseitigkeit dieses Boden- und Wandbelags wird Ihre Erwartungen übertreffen.


.jpg)


Das sagen Kunden über unsere Dienstleistungen.
Reto Kühne
Jederzeit bester Service! Von der Erstberatung über die Offerten Erstellung bis zur Erledigung des Auftrages. Tolle Arbeit in sehr guter Qualität. Wir geniessen unsere Terrasse sehr und danken dem Hirsiger Steinteppich TEAM herzlichst.
03.12.2024, Buchs AG


Franz Krattiger
Top Arbeit, Top Service. Sämtliche Arbeiten gemäss Besprechung und Offerte fristgerecht und äusserst genau ausgeführt. Preis / Leistung einwandfrei, jederzeit weiter zu empfehlen!
12.08. 2023, Jeuss FR
Steinteppich im Aussenbereich
Steinteppich - Die moderne Bodenlösung für stilvolle Freiflächen
Steinteppiche im Aussenbereich eignen sich sehr gut für Terrassen, Balkone, Poolumrandungen, Sitzplätze, Treppen und vieles mehr. Der Steinteppich ist ein homogener, befestigter und wasserdurchlässiger Oberflächenbelag aus Kunstharz gebundenen Natursteinkiesel. Haben Sie Interesse an einer nachhaltigen Art der Bodengestaltung im Aussenbereich? Dann sind unsere sickerfähigen Steinteppiche genau das richtige Produkt, um Ihren privaten oder gewerblichen Freiflächen eine persönliche und moderne Note zu geben.
Kontaktieren Sie uns und wir präsentieren Ihnen unverbindlich unsere Steinteppichsysteme und deren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
Steinteppich im Innenbereich
Steinteppich & Festkiesbeläge Vorteile im Innenbereich:
- UV-beständig:
Vergilbungsfreie Belagssysteme
- Allergikerfreundlich:
Staub wird nicht aufgewirbelt
- Rutschhemmend
Trittsicher auch bei Nässe
- Nachhaltig
Lösemittelfreie Belagssysteme
- Fugenlose Oberfläche
Keine Schmutzansammlungen in den Fugen
- Pflegeleicht & einfach zu reinigen
Zeitsparend und unaufwändig
- Wärmeleitend
Geeignet für Fussbodenheizung
- Schallschluckend
Unterstützt die Raumakustik

Steinteppich - Der fugenlose und moderne Bodenbelag
Im Innenbereich ist der Steinteppich eine strapazierfähige, unempfindliche aber dennoch natürliche Alternative zu Fliesen, Parkett, Teppich, Linoleum und allen anderen herkömmlichen Bodenbeläge. Ein Steinteppich ist der ideale fugenlose Bodenbelag für Wohnräume, Büros, Ausstellungsflächen, Innentreppen, Wintergärten, Restaurants, Badezimmer u.v.m.
Entscheiden Sie sich für einen Bodenbelag, der Ästhetik und Funktionalität vereint. Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die Vorteile unserer Steinteppiche.
FAQ & Wissenswertes über Steinteppiche im Innen- und Aussenbereich
Hier finden Sie die #13 häufigsten Fragen von Kunden und unsere Antworten über das Thema Steinteppich:
#1
Auf welchen Untergrund kann ein Steinteppich verlegt werden?
Der Untergrund für einen Steinteppich muss grundsätzlich plan, tragfähig und fest sein. Im Aussenbereich kann ein Steinteppich auch auf sickerfähige Untergründe wie Sickerbeton oder einen Kieskoffer verlegt werden. Auf Terrassen und Balkone erfolgt der Einbau auf eine Drainagematte oder direkt auf eine Abdichtung aus Flüssigkunststoff (PMMA oder PU). Im Innenbereich kann ein Steinteppich auf Zementüberzug, Beton, Fliesen oder andere feste Altbeläge eingebaut werden.
#2
Kann Steinteppich auf eine Fussbodenheizung verlegt werden?
Der Steinteppich eignet sich sehr gut in Kombination mit einer Fussbodenheizung. Er besitzt eine bessere Wärmeleitfähigkeit als ein Laminat oder Teppichboden und übergibt deshalb die Wärme schneller und effizienter an den Raum ab.
#3
Warum werden Randabschlüsse & Abschlussprofile benötigt?
Im Aussenbereich benötigt der Steinteppich einen fixen Abschluss, damit die Belagskanten später nicht ausbrechen können. Bei erdberührten Systemen werden dafür einbetonierte Stahlbänder oder Stellriemen aus Beton oder Naturstein verwendet. Bei Terrassen und Balkone kommen unsere speziellen Drainageprofile aus Edelstahl zum Einsatz. Um grössere Belagsflächen im Innen- und Aussenbereich auf zu teilen verwenden wir Edelstahl Winkelprofile. Die Flächen werden anhand der Geometrie auf der Baustelle eingeteilt um spätere Spannungsrisse zu vermeiden. Arbeits- und Bewegungsfugen sowie Sollbruchstellen werden mit Profilen ausgebildet und müssen zwingend übernommen werden.
#4
Wieso benötigt es Drainagematten im Aussenbereich?
Unsere hochwertigen Drainagematten sorgen dafür, dass Regenwasser effizient unter dem Steinteppich über das Gefälle abfliessen kann. Dadurch werden Frostschäden und Verschmutzungen effektiv verhindert, was die Lebensdauer vom Steinteppich deutlich verlängert. Die Drainagematten minimieren ausserdem die Verschmutzung und erleichtern die Reinigung erheblich.
Wir verwenden Drainagematten in verschiedenen Aufbauhöhen, passend für die unterschiedlichen Anwendungen. Für unser dünnschichtiges System mit geringer Aufbauhöhe verwenden wir eine spezielle 3 mm Drainagematte, bei allen anderen Aufbausystemen werden Drainagematten mit einer Höhe zwischen 12 und 27 mm verbaut.
#5
Ist ein Steinteppich Wasserdicht?
Aussenbereich: Der Steinteppich im Aussenbereich ist sickerfähig und dadurch nicht wasserdicht. Im Gegensatz zu anderen Bodensystemen ist er durch diese Eigenschaft zu 100% frostsicher. Da Regen und Tauwasser durch die offene Struktur versickern kann, ist im Vorfeld der geeignete Untergrund zu wählen. Im Idealfall ist dieser selbst sickerfähig (Sickerbeton, Schotter- oder Kieskoffer). Beim verlegen auf Beton oder Estrich ist der Untergrund vorher abzudichten. So kann das Wasser direkt über die Abdichtung oder über eine vorgängig verlegte Drainagematte optimal abfliessen.
Innenbereich: Im Innenbereich kann der Steinteppich bei bedarf mit einem speziellen Porenverschluss und einer Versiegelung wasserdicht gemacht werden. So kann er problemlos in Nasszellen wie Badezimmer und Dusche verlegt werden.

#6
Wie stark kann ein Steinteppich belastet werden?
Der Steinteppich ist ein strapazierfähiger und sehr belastbarer Bodenbelag. Je nach Systemaufbau ist ein Steinteppich begehbar oder befahrbar mit Fahrzeugen bis zu 7.5 to. Befahrene Flächen sind extremen Belastungen wie den Scherkräften von Fahrzeugräder ausgesetzt und müssen über lange Zeit solchen Belastung standhalten. Unsere befahrbaren Aufbausysteme erfüllen diese Anforderungen und sind genau für solche erhöhte Belastungen ausgelegt.
#7
In welcher Schichtstärke wird ein Steinteppich eingebaut?
Im Innenbereich misst die Schichtstärke zwischen 6 - 12 mm, je nach Materialwahl und Körnung.
Im Aussenbereich gibt es verschiedene Aufbausysteme. Verlegen auf Sickerbeton, verlegen auf Kieskoffer und der Aufbau mit einer Drainagematte. Die Schichtstärke beim verlegen auf einen Sickerbeton (mind. 10cm) beträgt 20 - 30 mm, beim Kieskoffer 25 - 30 mm (einschichtig) begehbar und 40 - 60 mm (zweischichtig) befahrbar. Beim Verlegen auf eine Drainagematte hängt die Einbaustärke von der Dicke der Drainagematte ab. Bei einer 3mm Drainagematte mindestens 15 mm (einschichtig), ab der 8mm Drainagematte mindestens 35 mm (zweischichtig). Je nach Stärke der Trag- und Ausgleichsschicht kann die Schichtstärke bei einem zweischichtigen Aufbau auch dicker ausfallen.
#8
Kann ein Steinteppiche bei Schäden repariert werden?
Ja, ein Steinteppich kann bei Schäden relativ einfach repariert werden. Wir überlassen jedem Kunden nach dem Einbau mindestens einen Sack von der eingebauten Charge (Produktionslinie). Damit garantieren wir, dass beim reparieren kein Farb- und Strukturunterschied entsteht. Je besser ein beschädigter Steinteppich gepflegt wurde, desto kleiner ist auch der Farbunterschied von alt zu neu. Eine Reparatur sollte aber immer durch erfahrenes Fachpersonal durchgeführt werden.
#9
Wie hoch sind die Kosten bei einem Steinteppich pro m2?
Die Kosten für einen Steinteppich hängen von verschiedenen Faktoren ab und variieren je nach Systemaufbau. Massgeblich sind folgende Faktoren:
-
Wie gross sind die Flächen?
-
Sollen auch Sockel, Treppenstufen oder Wandflächen beschichtet werden?
-
Auf was für einen Untergrund soll der Steinteppich verlegt werden?
-
Ist ein Gefälle vorhanden oder muss eines erstellt werden?
-
Benötigt es eine Abdichtung oder ist schon eine vorhanden?
-
Soll die Fläche begehbar oder befahrbar sein?
-
Was für Randabschlüsse werden benötigt?
-
Was für Kiesel werden für den Deckbelag gewählt?

#10
Wie pflegt und reinigt man einen Steinteppich?
Die tägliche oder wöchentliche Reinigung im Innenbereich erfolgt mit einem Staubsauger und Wischmopp. Sobald loser Schmutz und Staub entfernt sind, kann der Steinteppich nebelfeucht aufgenommen werden. Im Aussenbereich sollte darauf geachtet werden, dass die Poren immer offen bleiben und die Entwässerung garantiert ist. Zwei Mal im Jahr sollte eine Grundreinigung durchgeführt werden, dies gilt vor allem für den Aussenbereich. Entfernen Sie vorgängig losen Schmutz und reinigen Sie danach die Fläche mit einem Wasserschlauch oder einem Hochdruckreiniger. Bitte beachten Sie in jedem Fall unsere Reinigungsempfehlung oder nehmen Sie bei Fragen mit uns Kontakt auf.
#11
Wie lange ist die Lebensdauer von einem Steinteppich?
Die Lebensdauer von einem Steinteppich hängt massgeblich von zwei Faktoren ab. Erstens die Wahl des richtigen Systemaufbaus, wo durch der Steinteppich nur durch mechanische Einwirkungen beschädigt werden kann und zweitens wie gut er gepflegt wird. Bei guter Pflege und regelmässigem Unterhalt können Sie von einer Lebensdauer um die 20 Jahre ausgehen. Im Innenbereich hält ein Steinteppich im Normalfall noch länger, da er dort keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
#12
Wie rutschsicher ist ein Steinteppich?
Ein Steinteppich ist von Grund auf sehr trittsicher und weisst bei einer Körnung von 2-4 mm die Rutschhemmklasse R9 auf. Je nach Bedarf und Anforderung kann die Rutschfestigkeit mit einer speziellen Beschichtung bis auf die höchste Rutschhemmklasse R13 erhöht werden. Dies macht den Steinteppich zum optimalen Belag für Freiflächen wie Gehwege, Einfahrten, Poolumrandungen, Sitzplätze, Terrassen und Aussentreppen.
#13
Wann benötigt ein Steinteppich einen Porenverschluss?
Bei einem Steinteppich macht ein Porenverschluss nur im Innenbereich sinn. Gerade in der Küche oder im Badezimmer ist ein Porenverschluss aus hygienischen Gründen sinnvoll. Durch das verschliessen der offenen Poren wird der Steinteppich um einiges pflegeleichter und hartnäckiger Schmutz kann sich nicht in den Poren absetzten. So kann der Steinteppich auch in der Küche oder im Bad einfach und ohne grossen Aufwand gepflegt werden.

Quarz
KLASSIK EDITION -
NATUR UND COLORQUARZ STEINTEPPICHE
Quarzsteinteppiche sind einiges strapazierfähiger als Marmorsteinteppiche und eignen sich besonders für den Innenbereich wie Wohn- und Gewerbeflächen, im Messebau und für Ausstellungs- und Verkaufsflächen. Diese hochwertige Quarzkiesel Qualität wird in der Schweiz ausschliesslich von Hirsiger Steinteppiche und Beschichtungstechnik angeboten und garantiert eine langlebige und hochwertige Oberfläche. Diese Quarzkiesel sind in über 100 Standartfarben verfügbar und in allen RAL oder NCS Farben erhältlich.
Marmor
PREMIUM EDITION
STEINTEPPICHE AUS MARMORGRANULAT
Für einen Marmorsteinteppich verwenden wir sorgfältig ausgewählten Marmor aus verschiedenen Teilen Europas. Dem natürlich gefärbten Marmorkiesel ist in seiner farblichen Wirkung und Ästhetik nichts nach zu ahmen. Dieser fugenlose Bodenbelag besteht aus gerundetem, gewaschenem und getrocknetem Marmorkiesel und lösemittelfreiem PU-Bindeharz. Diese Komponenten machen den Marmorsteinteppich zu einer gute Alternative zu allen herkömmlichen Bodenbelägen im Innen- und Aussenbereich.
Glas
Dekor Edition -
Steinteppich aus Glasgranulat oder gerundeten Glaskiesel
Glasgranulat und Glaskiesel sind die perfekten Produkte für die individuelle und kreative Gestaltung von Dekorelemente in Steinteppich Boden- und Wandbeschichtungen. Beide Produkte bieten fast unbegrenzte Anwendungs- und Designmöglichkeiten im Innen- und Aussenbereich und sind somit das optimale Produkt zum erstellen von Firmenlogos, Schriftzüge und dekorativen Monobelägen. Glas zeichnet auch durch eine gute Wärmedämmung, Farbintensität und Farbstabilität aus.
Kristall
KRISTALL EDITION - STEINTEPPICHE AUS BERGKRISTALL ODER ROSENQUARZ
Für unseren exklusiven Kristallsteinteppiche verwenden wir sorgfältig ausgewählte Bergkristall, Rauchquarz oder Rosenquarz Minitrommelsteine aus verschiedenen Teilen des Globus. Dem durch die Natur gefärbten Kristallkiesel und Kristallgranulat ist in seiner farblichen Wirkung und Ästhetik nichts nach zu ahmen.
Edelstein
Exklusive Edition -
Steinteppiche aus Edelsteinen
Für unsere exklusiven Edelsteinteppiche, verwenden wir nur sorgfältig ausgewählte Edelsteine aus verschiedenen Teilen des Globus. Dem durch die Natur erschaffenen Edelstein, ist in seiner Schönheit, farblichen Wirkung und Ästhetik nichts nach zu ahmen.
Galerie

Steinteppich & Festkiesbeläge Vorteile im Aussenbereich:
- UV-beständig:
Vergilbungsfreie Belagssysteme
- Wasserdurchlässig:
Sickerfähige Belagssysteme
- Rutschhemmend
Trittsicher auch bei Frost & Nässe
- Sehr belastbar & strapazierfähig
Je nach Systemaufbau bis 3.5 to befahrbar
- Fugenlose Oberfläche
Keine Schmutzansammlungen in den Fugen
- Pflegeleicht & einfach zu reinigen
Geringer Zeitaufwand beim Unterhalt
- Witterungsbeständig
Frost- und hitzebeständig
- Frost- und Tausalzbeständig
Auch für alpine Bedingungen geeignet
Steinteppiche & Festkiesbelag
Die wohl schönste Variante von Naturstein als fugenlose Wand- und Bodenbeschichtung für den Innen- und Aussenbereich

Nachhaltig
95 % Natursteinkiesel und 5 % lösemittelfreie Bindeharze
UV - beständig
Vergilbungsfreie Belagssysteme für innen und aussen
fugenlos
Nahtlose und moderne Belagsflächen ohne störende Fugen
belastbar
Je nach Systemaufbau begehbar oder bis zu 3.5 to befahrbar